Produkt IDs - Der digitale Produktpass
Der digitale Produktpass ist Teil eines EU-weiten Maßnahmenpakets zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Er enthält nicht nur Informationen darüber, woher das Produkt stammt, sondern auch über seine genaue Zusammensetzung und wie es hergestellt wurde. Der digitale Produktpass bietet auch Einblicke in die Reparatur- und Demontagemöglichkeiten inkl. Recycling und korrekter Entsorgung des Produkts.
Der Ursprung des digitalen Produktpasses liegt im European Green Deal und dem Circular Economy Action Plan der Europäischen Union. Der Pass gilt als wichtiges Tool für eine klimafreundliche, nachhaltige und ressourcenschonende Marktwirtschaft.
Das Ziel des digitalen Produktpasses besteht darin, alle relevanten Informationen über ein Produkt digital zu erfassen und zu speichern, angefangen vom Abbau der einzelnen Rohstoffe im Produkt bis hin zur Rücknahme und Recycling nach der Lebensdauer des Produkts. Dadurch soll eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette gewährleistet werden.
Der digitale Produktpass wird für Produkte mit komplexer Zusammensetzung wichtiger sein, als für Produkte mit wenigen Bestandteilen. Dies ist nicht zuletzt essenziell, um negative Umweltauswirkungen zu verhindern und das Recycling zu optimieren.

Obwohl die Einführung des Passes zunächst mit einem Aufwand verbunden ist, profitieren Unternehmen insgesamt davon:
In Zeiten, in denen die Verbraucher auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz achten, erlangen auch die Hersteller selbst durch den digitalen Produktpass von ihren Lieferanten alle relevanten Informationen zu den einzelnen Komponenten und abgebauten Rohstoffen. Diese Informationen können die Produzenten bei der Herstellung ihrer Produkte berücksichtigen und ihre Herstellungsprozesse dadurch nachhaltiger gestalten.
Die BISS.ID Lösungen für Bauelemente
» Glas ID

Bereits bei der Herstellung des Isolierglases kann eine eindeutige ID vergeben und im Scheibenzwischenraum eingebracht werden.
Dies Glas ID stellt die Grundlage für die nachfolgende Vernetzung aller weiteren Prozessschritte dar. So kann der Fensterhersteller, der Monteur und später auch weitere Gewerke Ihre Daten damit verheiraten für eine maximale Transparenz.
Dem Endkunden und allen Prozessbeteiligten stehen hier sämtliche Daten, je nach Berechtigung zur Verfügung.
» Fenster ID

Die Fenster ID kann an Fenster oder Türen angebracht und mit dem Produktionsdatensatz werden.
Diese Möglichkeit kann als Alternative zur Glas ID verwendet werden oder diese bei Bauteilen ohne Glas ergänzen.
Ebenso ist die Fenster ID für die nachträgliche Anbringung und zur Erfassung bereits verbauter Elemente nutzbar.
Techologieoffen
Der große Vorteil unserer BISS.ID-Plattform, ist die Möglichkeit, dass wir jegliche Art von Identifikations-Technologie verwenden können.
Dies bedeutet für unsere Kunden, dass ggf. schon bestehende IDs verwendet werden können oder der Kunde selbst die Wahl hat, welche Art der Identifikation er nutzen will, um mit der Lösung arbeiten zu können.
Das ist ein entscheidender Faktor, da eine einfache und schnelle Vernetzung die aktuelle und zukünftige Basis für effiziente Prozesse darstellt.
Kompatibilität
Aufgrund der unabhängigen, cloudbasierten Plattform, ist es mit der BISS.ID möglich, jegliche Art von bereits vorhandenem ID-Codes zu übernehmen.
