Die Branchenlösung für die Digitalisierung am Fenster

Mit dem Pilotprojekt ID4Win steht erstmals eine ganzheitliche Lösung zur digitalen Erfassung relevanter Daten der gesamten Wertschöpfungskette in der Fensterherstellung zur Verfügung.

ID4Win setzt somit neue Maßstäbe in puncto Transparenz, Nachhaltigkeit und digitale Vernetzung und schafft die Basis für eine zukunftssichere, standardisierte Kennzeichnung von Bauelementen.

Dank der digitalen Bauteil-Kennzeichnung mit ID4WIN sind Fensterdaten über den gesamten Lebenszyklus hinweg abrufbar. Hersteller, Monteure und Servicebetriebe erhalten durch das Scannen des QR-Codes im Glaszwischenraum jederzeit Zugriff auf wichtige Dokumente – für eine lückenlose Nachverfolgung.

Was ist der digitale Produktpass?

Als Teil eines EU-weiten Maßnahmenpakets fördert der digitale Produktpass die Kreislaufwirtschaft. Er enthält nicht nur Informationen darüber, woher das Fenster stammt, sondern auch über seine genaue Zusammensetzung und wie dieses hergestellt wurde. Der Pass bietet auch Einblicke in die Reparatur- und Demontagemöglichkeiten inkl. Recycling und korrekter Entsorgung.

Das ID4Win-Konzept ist kompatibel mit dem ab 2027 von der EU geplanten digitalen Produktpass. Dieser wird zunächst für Elektronikprodukte gelten, eine Ausweitung auf den Bausektor gilt jedoch als sehr wahrscheinlich.

Nicht zuletzt kommt das „Digitale Fenster“ den immer strengeren Anforderungen des nachhaltigen Bauens nach. Da sämtliche Informationen über die verwendeten Materialien sowie auch die Produktionsprozesse dokumentiert sind, werden das Recycling und die Wiederverwertung am Ende der Lebensdauer ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft deutlich erleichtert.

HUB
HUB

Mehr Informationen zur Kooperation unter

Kreislauf
Kreislauf

BISS.ID - Die digitale Plattform

Ziel ist es über den kompletten Produktlebenszyklus Auskunft über das Produkt geben zu können. Grundlage dafür ist die Datenerfassung und vor allem Verknüpfung in der Produktentstehung. Bereits hier sind viele Teilnehmen mit involviert - hinzu kommt dann der Bereich der Installation und Montage über z. B. Fachhändler oder Montagefirmen.

Von der Abnahme über die Gewährleistung bis hin zum täglichen Gebrauch gibt es eine Vielzahl Beteiligter, die auf die Daten Zugriff brauchen. Insbesondere Themen wie Recycling & Kreislaufwirtschaft können nur mit einem gemeinsamen Ansatz beantwortet werden.

Unter der Initiative „Digitales Fenster“ und mit ID4Win wurde so die erste ganzheitliche digitale Produktkennzeichnung entwickelt.

Wie funktioniert das ID4Win Prinzip?

Glas ID
Glas ID

Sobald der QR-Code mit einem Smartphone oder Tablet gescannt wird, gelangt der Nutzer auf der Landingpage von ID4Win. Durch die Kombination mit der eindeutigen ID,  werden über Zugriff auf die BISS.ID Plattform im Hintergrund die Daten des jeweiligen Produktes aufgerufen. Es sind sämtliche relevanten Produktinformationen – zum Beispiel zu verwendeten Materialien, Bauteilen Beschichtungen und alle wichtigen Daten zu Herstellung, Entsorgung und möglichem Recycling hinterlegt.

Ein individuelles Berechtigungskonzept sorgt dafür, dass unterschiedliche Nutzergruppen gezielt auf die für sie relevanten Informationen zugreifen können. So kann beispielsweise der Endkunde Wartungshinweise und Garantieleistungen einsehen, während der Fensterbauer detaillierte technische Daten und Montagedokumentationen abrufen kann.

Mit der Nutzung der BISS.ID APP können Prozessbeteiligte weitere Daten verknüpfen, wie z. B. der Monteur die Montage, oder Servicetechniker Wartungen. 

Jetzt digitalen Produktpass testen

Position 1

Tracker
Tracker

Klicken oder scannen

Position 2

Tracker
Tracker

Klicken oder scannen

Position 3

Tracker
Tracker

Klicken oder scannen

Die Kooperationspartner