Der Maschinen- und Fahrzeugbau...
...eine der wichtigsten Industrien weltweit.
Der klassische Maschinenbau beschäftigt sich mit der Konstruktion und Herstellung von Maschinen und kompletten Anlagen, die in nahezu allen Wirtschaftszweigen benötigt werden.
Dazu gehören Fertigungsmaschinen, Produktionsanlagen, Fördertechnik und Spezialmaschinen für unterschiedlichste Industrien, etwa die Chemie-, Pharma-, oder Lebensmittelindustrie. Hier sind Präzision, Effizienz und Zuverlässigkeit der Maschinen von zentraler Bedeutung.

Beide Bereiche sind von hoher Innovationskraft und technologischer Weiterentwicklung geprägt, stehen aber auch vor vielfältigen Herausforderungen vor allem im Bereich der Warenlogistik.
Welche Herausforderungen bestehen
» Individualisierte Warenträger
Der Transport von Maschinen- und Fahrzeugbauteilen, die teils filigran und auch empfindlich sind, erfordert spezielle Maßnahmen, um Beschädigungen während des Transports zu verhindern und die Qualität zu gewährleisten. Hier spielen oft spezialisierte Warenträger eine entscheidende Rolle. Diese Warenträger sind speziell entwickelte Transportgestelle, die auf die Maße und Anforderungen der Bauteile zugeschnitten sind. Standardlösungen reichen oft nicht aus. Die Sonderanfertigungen sind neben der Sicherstellung des Warenflusses auch ein großer Kostenfaktor.
» Kosten- und Zeitdruck in der Logistik
Die Nachfrage nach immer schnelleren Lieferzeiten setzt die Logistikunternehmen und Maschinenbaubetriebe unter Druck. Just-in-time-Lieferungen sind in der Branche weit verbreitet, was eine präzise und gut koordinierte Logistik erfordert. Verzögerungen oder Engpässe beim Transport können den gesamten Produktionsprozess verzögern. Hier gilt es, die Lieferketten genau zu planen und auch auf unerwartete Ereignisse wie Lieferverzögerungen oder Produktionsausfälle flexibel reagieren zu können.
» Einflüsse in der Lieferkette
Seefracht ist ein kosteneffizientes Mittel für den Transport von Maschinenbau- und Fahrzeugkomponenten, birgt jedoch erhebliche Risiken durch Umgebungsfaktoren wie Temperaturschwankungen, hohe Luftfeuchtigkeit und salzhaltige Luft. Diese Einflüsse können zu Korrosion, mechanischen Schäden und Funktionsausfällen führen. Der Einsatz von geeigneten Verpackungstechniken ist entscheidend, um die Produkte während des Transports zu schützen und sicherzustellen, dass sie unversehrt beim Kunden ankommen.
Der Maschinenbau, insbesondere im Bereich der Logistik, steht vor erheblichen Herausforderungen. Unternehmen müssen in maßgeschneiderte, hochwertige Warenträger investieren, um die empfindlichen Bauteile sicher zu transportieren, und gleichzeitig unter hohem Kosten- und Zeitdruck agieren.
Welche Lösungen wir bieten
BISS.ID versteht sich als die zentrale, digitale Plattform für alle Daten rund um die Entstehung und Lieferung von Produkten jeglicher Art. Ohne Ausbau oder Veränderung der bestehenden Systemlandschaft und aller produktionsrelevanter Prozesse, schafft die BISS.ID es ganz einfach jedes Produkt und Prozess zu digitalisieren. Die Lösung biete vollumfänglichen Überblick über alle Aufträge, Produkte und Transportgestelle.
Mit unserer cloudbasierten IoT-Lösung bieten wir den Herstellern, wie auch deren Kunden eine unkomplizierte und einfache Lösung für maximale Transparenz und schnellen Informationsfluss. Auf die Lösung kann ohne Softwareinstallation von jedem wegfähigen Gerät nach Freigabe des Userprofils sofort zugegriffen werden. Sei es via Backend oder mit der APP (IOS & Android).
Darüber hinaus kann jedes Produktions- und ERP-System abgebunden werden. Ebenso ist die Lösung mandantenfähig, so dass Unternehmensgruppe übergreifend arbeiten können.
Vor allem in Verbindung mit aktivem GPS-Tracking bieten wir der Maschinenbaubranche eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre speziellen Warenträger und Waren effizienter zu organisieren und zu verwalten. Angefangen von aktiven Standortverfolgung über eine optimierte Logistikplanung bis hin zur Kostensenkung durch verbesserte Rückverfolgbarkeit unterstützt die Technologie, Engpässe zu vermeiden, Transportkosten zu senken und den gesamten Lieferprozess transparenter und sicherer zu gestalten.

Welche Vorteile Sie haben
Durch GPS-Tracking können Unternehmen jederzeit den Standort ihrer Warenträger und damit auch Waren verfolgen. Dies ist besonders nützlich, wenn die Warenträger unterwegs zwischen verschiedenen Produktionsstätten, Zulieferern und Kunden sind.
» Überwachung von Einflüssen
Die modernen GPS-Tracker können neben Bewegungen auch Stürze sowie Umgebungseinflüssen, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit überwachen sowie auch melden. Über Sensoren kann der Tracker auch Beladezustände erkennen und z. B. Leer-Meldungen erzeugen.
Hochwertige Warenträger, oft maßgefertigt und teuer, sind ein attraktives Ziel für Diebstähle oder Zweckentfremdung. Mit GPS-Tracking kann ein Warenträger jederzeit geortet werden.
Anhand von Nutzungsstatistiken lassen sich Wartungs-intervalle und Reparaturzyklen planen, wodurch Ausfallzeiten minimiert und die Lebensdauer maximiert wird. Prüfungen können direkt in der Software - anhängend am Warenträger - dokumentiert und automatisiert überwacht werden.