Heutige Isoliergläser sind...
...vielseitig und wahre Alleskönner

Die Isolierglasbranche hat in den letzten Jahren einen enormen Wandel durchlaufen und sich zu einem hochspezialisierten Industriezweig entwickelt, der eine breite Vielfalt an Produkten in kürzester Zeit und höchster Qualität nach individuellen Kundenanforderungen fertigt. 

Was einst eine standardisierte Produktion von Fensterglas war, ist heute ein komplexer Prozess, der auf modernste Technologien und hochautomatisierte Maschinen angewiesen ist. Die Anforderungen, die an Isolierglasprodukte gestellt werden, sind vielseitig und umfassen energieeffiziente Lösungen, statische Anforderungen, Schallschutz sowie Einbruchschutz.

Insgesamt steht die Isolierglasbranche heute vor der Herausforderung, eine Vielzahl von komplexen Produkten in höchster Qualität und vor allem in kürzester Zeit zu produzieren. Dabei müssen die strengen Anforderungen an Energieeffizienz, Statik, Schall- und Einbruchschutz erfüllt werden. Nur durch den Einsatz modernster Technologien und eine enge Abstimmung mit den Kunden können produzierende Betriebe diese anspruchsvolle Aufgabe meistern und den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht werden.

Fertigung
Fertigung

Ob Fassadenbauer mit Direktlieferung auf die Baustelle oder Fensterproduzenten mit Lieferung ins Werk, beide arbeiten stark auftragsbezogen, sodass die Isolierglasscheiben genau zu dem Zeitpunkt geliefert werden müssen, wenn sie an der Baustelle oder in der Fertigung benötigt werden. Dies bedeutet, dass Isolierglashersteller ihre Produktionsplanung eng auf die Anforderungen der Kunden abstimmen müssen.

Diese Anforderungen führen dazu, dass Betriebe in der Isolierglasbranche ihre Produktionsprozesse stark flexibilisieren mussten. Dies setzt nicht nur eine hohe Produktionskapazität voraus, sondern auch eine intelligente Produktionssteuerung und effiziente Logistik. Moderne Produktionsanlagen sind daher weitgehend automatisiert und digital vernetzt, um eine schnelle, fehlerfreie Fertigung sicherzustellen. 

Genau diese Entwicklung stellt zusätzliche Anforderungen an die (digitale) Zusammenarbeit zwischen dem Glasproduzenten und seinem weiterverarbeitenden Kunden.

Welche Herausforderungen bestehen

Durch die Entwicklung zu hochmodernen Fertigungsbetrieben haben sich die Softwarehersteller in der Branche sehr stark auf den reinen Produktionsprozess fokussiert. Die internen Produktionsabläufe sind damit effizient gelöst, aber die Hersteller stehen heute vor einer anderen großen Herausforderung:

Durch die "just in time" Lieferungen wollen die weiterverarbeitenden Kunden schnelle, einfach und maximale Transparenz rund um ihre Aufträge und Produkte. 

Diese Entwicklung ist ein Resultat der immer komplexer werdenden Lieferketten und der steigenden Erwartungen an eine schnelle, präzise und zuverlässige Lieferung von Produkten. Weiterverarbeitende Kunden, die selbst stark unter dem Zeitdruck ihrer Kunden bzw. Bauprojekten stehen, bei zeitgleichem Mangel an Fachkräften, verlangen von den Herstellern einen reibungslosen Informationsaustausch, um ihre eigenen Abläufe besser planen und effizient gestalten zu können.

Eine zentrale Herausforderung dabei ist, die oft nicht vorhandenen Schnittstellen zu vorhandenen Softwaresystemen von Isolierglasproduzenten zum Fenster- oder Fassadenbauer, so dass vieles doppelt erfasst und geprüft werden muss, bis die Daten weiterverwendet werden können.

Vor allem der schnelle und einfache Austausch von Daten zwischen Isolierglashersteller und weiterverarbeitendem Kunden ist essentiell für mehr Effizienz in der Zusammenarbeit. Es erfordert digitale Konzepte und auch organisatorische Anpassungen und die Kommunikation um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Welche Lösungen wir bieten

BISS.ID versteht sich als die zentrale, digitale Plattform für alle Daten rund um die Entstehung, Lieferung und dem kompletten Lebenszyklus von Bauprodukten jeglicher Art. Ohne Ausbau oder Veränderung der bestehenden Systemlandschaft und aller produktionsrelevanter Prozesse, schafft die BISS.ID es ganz einfach jedes Produkt und Prozess zu digitalisieren. Die Lösung biete vollumfänglichen Überblick über alle Aufträge, Produkte und Transportgestelle. 

Mit unserer cloudbasierten IoT-Lösung bieten wir den Herstellern, wie auch deren Kunden eine unkomplizierte und einfache Lösung für maximale Transparenz und schnellen Informationsfluss. Auf die Lösung kann ohne Softwareinstallation von jedem wegfähigen Gerät  nach Freigabe des Userprofils sofort zugegriffen werden. Sei es via Backend oder mit der APP (IOS & Android).

Darüber hinaus kann jedes Produktions- und ERP-System abgebunden werden. Ebenso ist die Lösung mandantenfähig, so dass Unternehmensgruppe übergreifend arbeiten können, aber auch Kunden mehrere Lieferanten im einem Account zusammenführen für den maximalen Überblick aller Aufträge unabhängig vom Lieferanten.

Kreislauf
Kreislauf