Container für Recycling und Entsorgung...
...spielen eine zentrale Rolle in der Kreislaufwirtschaft.

Container bilden die Grundlage in der Bau-, Abbruch- und Entsorgungswirtschaft. 

Unternehmen in diesem Sektor bieten Container verschiedener Größen und Typen zur Entsorgung von Bauabfällen, Sperrmüll, Gartenabfällen sowie industriellen Reststoffen an. Ihre Dienstleistungen sind sowohl für Privatkunden als auch für gewerbliche Kunden von großer Bedeutung. Diese Vielfalt ist notwendig, stellt aber zugleich eine logistische und organisatorische Herausforderung dar.

LKW mit Container
LKW mit Container

Die Integration von IoT-Technologien (Internet der Dinge), wie Asset Tracker mit Sensoren an bzw. in Containern, die neben der Positionsbestimmung auch den Füllstand messen, ermöglicht eine effizientere Steuerung der Leerungsvorgänge.

Welche Herausforderungen bestehen

» Vielfältige Anforderungen an Container

Recycling- und Entsorgungscontainer müssen für unterschiedliche Materialarten wie Papier, Glas, Metall, Kunststoffe und Bioabfälle geeignet sein. Dies stellt Hersteller und Betreiber vor die Aufgabe, ein breites Spektrum an Containertypen bereitzustellen, die unterschiedlichen Standards und gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Darüber hinaus müssen die Container robust, witterungsbeständig und einfach zu transportieren sein. Dies macht sie zu Alleskönnern, steigert aber auch damit ihren Anschaffungswert und stellt somit Potential für Zweckentfremdung und im schlimmsten Fall Diebstahl dar.

» Routenplanung und Transporteffizienz

Die Sammlung von Abfällen oder Reststoffen aus unterschiedlichen Quellen erfordert eine effektive Routenplanung, um Leerfahrten zu vermeiden und den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Um die Abholung von vollen Containern und das Ersetzen durch leere Container effizient zu gestalten, sind frühzeitige Informationen zu den Füllständen und damit zu erwartenden Terminen zum Tausch von großer Bedeutung. Allerdings werden die Meldungen oft erst bei vollem Container durch den Kunden ausgelöst, was dann oft die Möglichkeit einer optimierten Tourenplanung nicht möglich macht.

» Prüfdokumentation und Wartungsintervalle

Regelmäßige Prüfungen und Wartungen von Recyclingcontainern sind unverzichtbar, um deren Verkehrssicherheit und Gebrauchstauglichkeit sicherzustellen. Die strukturierte Dokumentation dieser Maßnahmen gemäß den Anforderungen der DGUV trägt nicht nur zur Qualitätssicherung bei, sondern bietet auch eine wichtige Grundlage für die rechtliche Absicherung der Betreiber. Ein durchdachtes Wartungskonzept stellt sicher, dass Recyclingcontainer nicht nur sicher und funktionsfähig bleiben, sondern auch einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Abfallwirtschaft leisten.

Die Branche der Container für Recycling und Entsorgung steht an der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Ökologie. Um die logistischen Herausforderungen zu meistern, sind innovative Technologien, flexible Planung und ein starker Fokus auf Nachhaltigkeit erforderlich. Durch die Optimierung der Logistikprozesse und die Weiterentwicklung von Containern kann die Branche nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten.

Welche Lösungen wir bieten

BISS.ID versteht sich als die zentrale, digitale Plattform für alle Daten rund um die Entstehung und Lieferung von Produkten jeglicher Art. Ohne Ausbau oder Veränderung der bestehenden Systemlandschaft und aller produktionsrelevanter Prozesse, schafft die BISS.ID es ganz einfach jedes Produkt und Prozess zu digitalisieren. Die Lösung biete vollumfänglichen Überblick über alle Aufträge, Produkte und Transportgestelle. 

Mit unserer cloudbasierten IoT-Lösung bieten wir den Herstellern, wie auch deren Kunden eine unkomplizierte und einfache Lösung für maximale Transparenz und schnellen Informationsfluss. Auf die Lösung kann ohne Softwareinstallation von jedem wegfähigen Gerät  nach Freigabe des Userprofils sofort zugegriffen werden. Sei es via Backend oder mit der APP (IOS & Android).

Darüber hinaus kann jedes Produktions- und ERP-System abgebunden werden. Ebenso ist die Lösung mandantenfähig, so dass Unternehmensgruppe übergreifend arbeiten können.

Vor allem in Verbindung mit aktivem GPS-Tracking und Füllstandsmessung bieten wir Betreibern von Containerdiensten eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre Container effizient zu organisieren und zu verwalten. Angefangen von aktiven Standortverfolgung über eine optimierte Logistikplanung bis hin zur Kostensenkung durch automatische Voranmeldung voller Container unterstützt die Technologie, Engpässe zu vermeiden, Transportkosten zu senken und den gesamten Lieferprozess transparenter und sicherer zu gestalten. 

Darüber hinaus kann das Wartungs- und Prüfmanagement digital abgebildet werden. 

Screen
Screen
Welche Vorteile Sie haben
» Aktive Standortverfolgung

Durch GPS-Tracking können Unternehmen jederzeit den Standort ihrer Warenträger und damit auch Waren verfolgen. Dies ist besonders nützlich, wenn die Warenträger unterwegs zwischen verschiedenen Produktionsstätten, Zulieferern und Kunden sind. 

» Überwachung von Füllständen

Die modernen GPS-Tracker können neben Bewegungen zusätzlich über Sensoren in Kombination mit der auf die jeweiligen Einsatzzwecken konfigurierbare Software auch Beladezustände erkennen und z. B. Voll-Meldungen und damit Abholaufträge erzeugen.

» Diebstahlschutz

Hochwertige Warenträger, oft maßgefertigt und teuer, sind ein attraktives Ziel für Diebstähle oder Zweckentfremdung. Mit GPS-Tracking kann ein Warenträger jederzeit geortet werden.

» Wartung und Verwaltung von Warenträgern

Anhand von Nutzungsstatistiken lassen sich Wartungs-intervalle und Reparaturzyklen planen, wodurch Ausfallzeiten minimiert und die Lebensdauer maximiert wird. Prüfungen können direkt in der Software - anhängend am Warenträger - dokumentiert und automatisiert überwacht werden.