Produktion moderner Bauelementen...
...mehr als ursprüngliches Handwerk
Die Bauelemente-Herstellerbranche hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen. Ursprünglich tief in der handwerklichen Tradition verankert, entwickelten sich viele der Unternehmen zu hochspezialisierten Industriebetrieben. Während früher die Produktion von Türen, Fenstern, Fassadenelementen und anderen Bauelementen überwiegend manuell erfolgte, nutzen moderne Hersteller heute fortschrittlichste Technologien und automatisierte Prozesse.
Dieser Übergang vom Handwerk zum industriellen Maßstab wurde maßgeblich durch den technologischen Fortschritt getrieben. CNC-Maschinen, moderne IT-Programme und computergestützte Designsoftware (CAD) haben es den Herstellern ermöglicht, die Effizienz zu steigern, die Präzision zu verbessern und individuellere Lösungen anzubieten ohne dabei an Flexibilität einzubüßen.
Die Einführung hochmoderner Maschinen hat den Produktionsprozess nicht nur effizienter gemacht, sondern auch die Innovationskraft der Branche gefördert.

Genau diese Entwicklung stellt zusätzliche Anforderungen an die (digitale) Zusammenarbeit von Hersteller und Fachhändler.
Produktion moderner Bauelementen...
...mehr als ursprüngliches Handwerk
Die Bauelemente-Herstellerbranche hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen. Ursprünglich tief in der handwerklichen Tradition verankert, entwickelten sich viele der Unternehmen zu hochspezialisierten Industriebetrieben. Während früher die Produktion von Türen, Fenstern, Fassadenelementen und anderen Bauelementen überwiegend manuell erfolgte, nutzen moderne Hersteller heute fortschrittlichste Technologien und automatisierte Prozesse.
Dieser Übergang vom Handwerk zum industriellen Maßstab wurde maßgeblich durch den technologischen Fortschritt getrieben. CNC-Maschinen, moderne IT-Programme und computergestützte Designsoftware (CAD) haben es den Herstellern ermöglicht, die Effizienz zu steigern, die Präzision zu verbessern und individuellere Lösungen anzubieten ohne dabei an Flexibilität einzubüßen.
Die Einführung hochmoderner Maschinen hat den Produktionsprozess nicht nur effizienter gemacht, sondern auch die Innovationskraft der Branche gefördert.

Genau diese Entwicklung stellt zusätzliche Anforderungen an die (digitale) Zusammenarbeit von Hersteller und Fachhändler.
Welche Herausforderungen bestehen
Durch die Entwicklung zu hochmodernen Fertigungsbetrieben haben sich die Softwarehersteller in der Branche sehr stark auf den reinen Produktionsprozess fokussiert. Die internen Produktionsabläufe sind damit effizient gelöst, aber die Hersteller stehen heute vor einer anderen großen Herausforderung:
Die Fachhandelskunden wollen schnelle, einfach und maximale Transparenz rund um ihre Aufträge und Produkte.
Diese Entwicklung ist ein Resultat der immer komplexer werdenden Lieferketten und der steigenden Erwartungen an eine schnelle, präzise und zuverlässige Lieferung von Produkten. Kunden aus dem Fachhandel, die selbst stark unter dem Zeitdruck ihrer Kunden stehen bei zeitgleichem Mangel an Fachkräften, verlangen von den Herstellern einen reibungslosen Informationsaustausch, um ihre eigenen Abläufe besser planen und effizient gestalten zu können.
Eine zentrale Schwierigkeit ist hierbei die hohe Komplexität der Softwarelösung des Herstellers, basierend auf seinem ERP-System. So ist es nur sehr umständlich möglich die Kunden an das System anzubinden. Vor allem aber setzt es für den Fachhändler eine hohes Maß ein Wissen voraus, diese nutzen zu können. Ebenso ist es aufgrund der Vielfalt an Produkten für den Fachhändler kaum möglich die verschiedenen Software-Lösung von den unterschiedlichen Lieferanten zu nutzen, da dies keinen einheitlichen Standard darstellt und vor allem keine vernetzte Lösungen sind. So muss ein Fachhändler für ein Projekt je nach Produktvielfalt in unterschiedlichen Systemen die Aufträge und Liefertermine nachhalten.
Zusammengefasst sehen sich Bauelemente-Hersteller einer wachsenden Herausforderung gegenüber, den gestiegenen Anforderungen des Fachhandels an Transparenz und Informationsfluss gerecht zu werden. Es erfordert digitale Konzepte und auch organisatorische Anpassungen und die Kommunikation zum Fachhändler effizienter zu gestalten und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Welche Lösungen wir bieten
BISS.ID versteht sich als die zentrale, digitale Plattform für alle Daten rund um die Entstehung, Lieferung und dem kompletten Lebenszyklus von Bauprodukten jeglicher Art. Ohne Ausbau oder Veränderung der bestehenden Systemlandschaft und aller produktionsrelevanter Prozesse, schafft die BISS.ID es ganz einfach jedes Produkt und Prozess zu digitalisieren. Die Lösung biete vollumfänglichen Überblick über alle Aufträge, Produkte und Transportgestelle.
Mit unserer cloudbasierten IoT-Lösung bieten wir den Herstellern, wie auch deren Kunden eine unkomplizierte und einfache Lösung für maximale Transparenz und schnellen Informationsfluss. Auf die Lösung kann ohne Softwareinstallation von jedem wegfähigen Gerät nach Freigabe des Userprofils sofort zugegriffen werden. Sei es via Backend oder mit der APP (IOS & Android).
Darüber hinaus kann jedes Produktions- und ERP-System abgebunden werden. Ebenso ist die Lösung mandantenfähig, so dass Unternehmensgruppe übergreifend arbeiten können, aber auch Kunden mehrere Lieferanten im einem Account zusammenführen für den maximalen Überblick aller Aufträge unabhängig vom Lieferanten.
